95 Treffer — zeige 26 bis 50:

Eine Chance für Franken. Romanisches Herkunftssystem. Mend, Matthias 2017

Macht Ursprungsschutz noch Sinn? Spötter werfen dem französischen Ursprungsschutz vor, er sehe dem Korsischen Wahlsystem ähnlich ... Die Insulaner sammeln die Stimmzettel in einer Urne, werfen diese ins Meer, und der Stärkere gewinnt. Bichsel, Rolf 2017

Profilierte Herkunft. Mit dem im Juli veröffentlichten Gesetz zur Änderung weinrechtlicher Vorschriften wurde auch in Deutschland der Weg zu mehr Selbstverantwortung seitens der Weinbranche bereitet. Schwörer, Christian 2017

Im Hosenstall nördlich der Tanke. Auf lieb gewonnen deutschen Weinen tauchen seit einiger Zeit völlig neue Herkunftsbezeichnungen auf. Mit diesen soll entsprechend dem Vorbild Burgung exklusivere Qualität hervorgehoben werden. Für Weingenießer gibt es dabei auch ordentlich Grund zum Lachen. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2017

Weinrecht, Jagdrecht, Forstrecht, Fischereirecht. Blau, Achim; Hehn, Marcus / 1969-; Klett, Heiner; Busse, Christian / 1970- 2016

Der Schutz eingetragener Ursprungsbezeichnungen und geografischer Angaben für Weinbauerzeugnisse gegenüber Unionsmarken. Klein, Peter Johannes 2016

Mâcon überrascht. Die regionalen Appellationen des Mâconnais bieten einen ausgezeichneten Einstieg in die Welt der Bourgognes mit attraktiven Weinen und hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Dominé, André / 1946- 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Rapsani? Tsantalis, Georgios 2015

Alle Herkunftsgebiete, Zonen und Crus des Languedoc. Das Languedoc ist eine Weinregion in Bewegung. Was heute gilt ist morgen bereits wieder lauer Wein. Doch eines bleibt: die Kraft und Einmaligkeit der Terroirs, Klimazonen, Groß- und Kleinlagen, Stile, Traditionen, Eigenarten. 2015

Kraftvolles aus dem Weinviertel. Weinviertel DAC Reserve gibt es erst seit dem Jahrgang 2009. Ein kostbares Pflänzchen, das man im Weinviertel behutsam aufbauen möchte. Wer als Weingut eine Reserve erzeugen möchte, muss sich auditieren lassen. Das haben bis heute 30 Betriebe getan. Speicher, Sascha 2015

Attraktiv & preiswert. Die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt. 2015

Wenn kaum einer die Rebsorten kennt. In Europa gibt es viele erfolgreiche Ursprungsbezeichnungen in der Landwirtschaft und in der Weinwirtschaft. In Deutschland wird dieses Instrument bisher noch nicht gezielt eingesetzt. [Kolja Bitzenhofer]. Bitzenhofer, Kolja 2014

Im Zeichen der Eidechse. Chablais ist eine von sechs Appellationen des Schweizer Kantons. [Mathilde Hulot]. Hulot, Mathilde 2014

Im Land des gutedel. Chablais ist eine von sechs geschützten Ursprungsbezeichnungen des Schweizer Kantons Waadtland und bekannt für seinen Gutedel. Das zieht auch Touristen an. Hulot, Mathilde 2014

Attraktiv und preiswert: die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt. 2014

Anforderungen an eine moderne Sortiments- und Preisbildung. Wechsler, Bernd 2013

Österreich: 10 Jahre DAC. Ist Herkunft die Zukunft? Im Frühjahr 2003 kamen die ersten DAC-Weine in den Handel. Marketingargument Nummer eins sollte fortan die Herkunft sein und nicht mehr die Rebsorte. Bis heute haben sich 8 von 16 Weinbaugebieten dazu durchgerungen, Herkunftsweine zu definieren. Wo steht "Districtus Austriae Controllatus" heute? Schrampf, Luzia 2013

Weinrecht, Jagdrecht, Forstrecht, Fischereirecht. Blau, Achim; Hehn, Marcus / 1969-; Klett, Heiner 2012

Aktuelle Entwicklungen im Weinbezeichnungsrecht. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2012

Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek. Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred 2012

Unbemannte Hubschrauber im Weinberg. Beim Rotweintag in Dernau diskutieren die Winzer über Pflanzenschutz und Tourismus. Schulze, Christine 2012

Zwei Ufer, zwei Welten. Balaton. Terroir, Kundschaft, Rebsorten: das Nord- und Südufer des größten Sees in Ungarn unterscheiden sich erheblich voneinander. Von beiden Seiten aus jedoch kommen die Weinkeller mit Kurzentren und Restaurants in Berührung. Die Winzer können vom Tourismus profitieren. Hulot, Mathilde 2011

Linien der Weinwirtschaftspolitik. Nach einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weinwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 5. Juli 2011. Fuchß, Peter / 1946- 2011

Territoires et terroirs du vin du XVIIIe au XXIe siècles : approche internationale d'une construction historique Wolikow, Serge / 1945-; Jacquet, Olivier / 1972- 2011

Rotweintag ist für Mandy ein Heimspiel. Deutsches Weininstitut: Riesling und Spätburgunder sollen für den Export profiliert werden. Schulze, Christine 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...